Sirenensignale werden heutzutage verwendet um schnell eine große Anzahl von Menschen zu erreichen. Hierbei kann es sich um Warnungen, Alarme, Entwarnungen oder auch Probesignale handeln.
Ein flächendeckendes, zentral gesteuertes Sirenennetz bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit. Die Alarmierung erfolgt in der Regel rascher als eine Warnung über Rundfunk und Fernsehen, lässt sich örtlich besser eingrenzen und erreicht auch Personen, die gerade keine Rundfunkmedien empfangen (Weckfunktion).
Im Zuge der digitalen Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehren, werden nach und nach die Sirenenauslösungen für solche Fälle abgeschafft. Ein zusätzlicher Grund für die Abschaffung ist die Inakzeptanz der Bevölkerung und die damit verbundenen Beschwerden.
In Wiesbaden werden für gewöhnlich vier unterschiedliche Signale verwendet. Hinzu kommen regelmäßige Überprüfungen der Sirenenanlagen, über die wir jedoch zusätzlich zeitnah informieren:
Warnung (herannahende Gefahr):
Regionalen Radio- oder Fernsehsender einschalten (z.B. HR3) und die dort genannten Verhaltensmaßnahmen beachten.
Alarm (akute drohende Gefahr):
Schützende Räumlichkeiten aufsuchen, regionalen Radio- oder Fernsehsender einschalten (z.B. HR3) und die dort genannten Verhaltensmaßnahmen beachten.
Entwarnung (Gefahr vorbei):
Ende der Gefahr, im Zweifel weiterhin Radio- und Fernsehsender verfolgen.
Feuerwehr-Alarm (Alarmierung der örtlichen Einsatzkräfte):
Auf anfahrende Mitglieder der Feuerwehr achten und ihnen ein zügiges Vorankommen ermöglichen. Begeben Sie sich nicht zur Einsatzstelle oder dem Gerätehaus.
In Zeiten von Smartphone & Co gibt es natürlich auch andere Wege um sich über Gefahren und Warnungen zu informieren.
Das BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) hat hierfür eine Warn-App entwickelt. Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einem Großbrand erhalten. Optional auch für Ihren aktuellen Standort. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.
Die App kann für iOS-Geräte hier und für Android-Geräte hier kostenlos herunter geladen werden.